Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Informationen zur DOSB-B-TrainerIn-Ausbildung im Bereich Olympischer Zweikampf (Gewichtheben).
Diese Lizenzstufe baut auf der DOSB-C-TrainerIn-Lizenz Leistungssport auf und bildet den nächsten Schritt für TrainerInnen, die sich im leistungsorientierten Gewichtheben weiterqualifizieren möchten.
In den folgenden Abschnitten erfährst Du alles über Zulassungsvoraussetzungen, Ablauf, Inhalte, Kosten sowie über die Tätigkeitsfelder und Kompetenzen, die mit dieser Qualifikation verbunden sind.
Gültige DOSB-C-TrainerIn-Lizenz Leistungssport Gewichtheben.
Die Ausbildung zur DOSB-B-TrainerIn-Lizenz Leistungssport Gewichtheben wird nur vom BVDG durchgeführt.
Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten und wird im Blended-Learning Format durchgeführt (Wechsel von Präsenz- und Onlinephasen).
Dauer: ca. drei bis vier Monate.
Prüfung: Die Ausbildung beinhaltet eine Lehrprobe und endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung.
Die Teilnahmegebühr ist mit 1.800 Euro festgelegt. Im Preis enthalten sind die Lehrgangskosten sowie ein tägliches warmes Mittagessen während der Präsenzphasen.
Unterkunft und sonstige Verpflegung sind selbst zu organisieren und zu finanzieren.
Die Tätigkeit der DOSB-B-TrainerInnen umfasst die Gestaltung des systematischen leistungsorientierten Trainings. Der Tätigkeitsschwerpunkt ist auf die Weiterführung des Grundlagentrainings und die Ausgestaltung des Aufbautrainings I und II im Sinne des langfristigen Leistungsaufbaus (LLA) ausgerichtet. Das schließt die Unterstützung oder eigenverantwortliche Durchführung von Talentsuche, Talentsichtung und Talentförderung ein.
Besondere Verantwortung tragen die DOSB-B-TrainerInnen bei der Entwicklung einer auf Langfristigkeit ausgerichteten Wettkampf- und Trainingsmotivation und bei der Gewährleistung eines kontinuierlichen Leistungsaufbaus der Talentfördergruppen entsprechend unserer Rahmentrainingskonzeption.
Zielstellung ist, dass jede/r LandesstützpunkttrainerIn mindestens die Qualifikation der DOSB-B-TrainerIn-Lizenz erworben hat.
DOSB-B-TrainerInnen verfügen bereits durch die vorangegangene DOSB-C-TrainerIn-Ausbildung sowie mindestens ein Jahr praktischer Erfahrung über umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese befähigen sie dazu, Trainings- und Wettkampfanforderungen aus biologischer, psychischer, sozialer und sportartspezifisch-methodischer Sicht so zu planen und zu steuern, dass eine langfristige, individuell angemessene Leistungsentwicklung der SportlerInnen optimal unterstützt wird. Das schließt die Bewältigung anfallender organisatorischer und überfachlicher Probleme im sozialen Umfeld und eine enge Kooperation zu den Eltern und zur Schule/Lehre ein.
DOSB-B-TrainerInnen sind in der Lage, individuelle Wettkämpfe auf hohem Niveau zu planen, vorzubereiten und die SportlerInnen optimal zu betreuen. Gleiches trifft auf Mannschaftswettkämpfe vom Kinderbereich bis zur 2. Bundesliga (leistungsorientierter Breitensport) zu.
DOSB-B-TrainerIn-Lizenzen müssen alle 3 Jahre verlängert werden.
Für die Verlängerung sind folgende Nachweise erforderlich:
Hier findest du weitere Informationen zu Fortbildungen und Linzenzverlängerungen.
Du hast weitere Fragen zu Lizenzen? Schau mal in unsere FAQs!