Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Informationen zur DOSB-A-TrainerIn-Ausbildung im Bereich Olympischer Zweikampf (Gewichtheben).
Diese Lizenzstufe baut auf der DOSB-B-TrainerIn-Lizenz Leistungssport auf und bildet den nächsten Schritt für TrainerInnen, die sich im leistungsorientierten Gewichtheben weiterqualifizieren möchten.
In den folgenden Abschnitten erfährst Du alles über Zulassungsvoraussetzungen, Ablauf, Inhalte, Kosten sowie über die Tätigkeitsfelder und Kompetenzen, die mit dieser Qualifikation verbunden sind.
Gültige DOSB-B-TrainerIn-Lizenz Leistungssport Gewichtheben.
Die Ausbildung zum/zur DOSB-A-TrainerIn Leistungssport Gewichtheben wird nur vom BVDG durchgeführt.
Die Ausbildung umfasst 140 Unterrichtseinheiten (UE) und wird im Blended-Learning Format durchgeführt (Wechsel von Präsenz- und Onlinephasen). Dabei wechseln sich vier Präsenzmodule im BLZ Leimen mit dazwischenliegenden Online-Phasen (insgesamt 50 UE) ab.
Dauer: ca. acht Monate.
Prüfung: Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist das Bestehen einer schriftlichen Prüfung, einer praktischen Prüfung, sowie die Präsentation eines Lehrgangsprojekts erforderlich.
In den Kosten enthalten sind jeweils zwei Mittagessen (Freitag und Samstag) während der vier Präsenzphasen in Leimen. Die Unterkunft ist vom Teilnehmenden jeweils selbständig zu organisieren und zu tragen.
Die Tätigkeit der DOSB-A-TrainerInnen umfasst die Gestaltung des systematischen leistungsorientierten Trainings im Gewichtheben bis zur individuellen Höchstleistung. Der Tätigkeitsschwerpunkt ist auf die Ausgestaltung des Leistungs- und Hochleistungstrainings im Junioren- und Aktivenbereich ausgerichtet. Die Aufgabenstellung beinhaltet die individuelle, zielgerichtete Leistungsentwicklung und die Führung von AthletInnen des OK-, PK- und NK-Kaderbereiches zum internationalen Leistungsniveau. Damit wird der langfristige Leistungsaufbau (LLA) bis zur höchsten Leistungsklasse fortgesetzt.
Das Arbeitsprofil schließt die Unterstützung zur Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen, den Landes- und Bundesstützpunkten und den hauptamtlichen TrainerInnen der verschiedenen Ebenen ein.
DOSB-A-TrainerInnen beteiligen sich an der Aus- und Weiterbildung von FachübungsleiterInnen und DOSB-C-/B-TrainerInnen, arbeiten aktiv bei der Erstellung von Materialien für den Sport mit, verfolgen die Weiterentwicklung des Wissenstandes auf relevanten Gebieten der Sportwissenschaft und setzen diese Erkenntnisse im Trainingsprozess um.
Angesichts der Bedeutung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im BVDG und der gestiegenen Leistungsanforderungen sollte jede/r TrainerIn einer Mannschaft der 1. Bundesliga im Besitz der DOSB-A-TrainerIn-Lizenz sein.
DOSB-A-TrainerInnen verfügen einschließlich der vorgelagerten Ausbildung zum/zur C- und B-TrainerIn und einer mindestens 2-jährigen TrainerIntätigkeit seit Abschluss der letzten Ausbildung über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um:
DOSB-A-TrainerIn-Lizenzen müssen alle 2 Jahre verlängert werden.
Für die Verlängerung sind folgende Nachweise erforderlich:
Hier findest du weitere Informationen zu Fortbildungen und Linzenzverlängerungen.
Du hast weitere Fragen zu Lizenzen? Schau mal in unsere FAQs!